Filter
Filter
Lavendelblüten
Lavendelblüten von Herbalind
Lavendelblüten – der natürliche Füllstoff
Lavendel verträgt Trockenheit und sandigen Boden –
ist also ideal für warme Sommer
Eine nachhaltige Pflanze
Lavendel ist durch seine ährenförmigen, lilane Blüten bekannt mit den silbergrauen, lanzettförmigen Blätter.
Die Römer haben Lavendel seinen Namen gegeben, indem sie aus Lavendel duftende Bade-Essenzen zum Waschen gewonnen haben. Lavendel kommt deswegen vom lateinischen Wort lavare "waschen". Lavandula angustifolia gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae) mit Minze und Salbei übrigens. Die Lavendelpflanze wuchs ursprünglich in den Küstenregionen des Mittelmeers, wo sie vor allem an trockenen, warmen Hängen zu finden war. Lavendel hat einen kompakten, kissenförmigen Wuchs mit aufrechten, stark verzweigten und drahtigen Trieben. Charakteristisch sind seine nadelförmigen, graugrünen Blätter und die meist violett blauen, aromatisch duftenden Blütenstände. Dabei handelt es sich um mehrere, quirlig angeordnete Blütenreihen, die einen ca. 8 cm langen ährenartigen Blütenstand bilden. Es gibt auch Lavendelsorten mit rosafarbenen oder weißen Blüten. Lavendel blüht zwischen Mai und August.
Der Echte Lavendel ist von jeher als wichtige Heilpflanze bekannt. Die ätherischen Öle aus Blüten und Blättern können beruhigend und harmonisierend wirken. Außerdem werden die Öle als Duftstoffe in der Parfümindustrie eingesetzt.
Interessanter Weise ist der Duftstoffgehalt von Lavendel am Morgen am höchsten, weswegen er am frühen Morgen geerntet werden sollte. Auch heute noch werden unzählige Produkte mit Lavendel parfümiert: Von der Lavendelseife über die Lavendelkerze bis hin zu den berühmten Duftsäckchen und Duftkissen.
Der Volksmund nutzt Namen wie Nervenkräutel oder Schwindelkraut für Lavendel – Dies weist auf die Verwendung als Heilpflanze gegen Kopfschmerzen und Nervosität hin. Jean Valnet, Militärarzt in der französischen Armee, behandelte während des Indochina-Krieges (1950–1952) zahlreiche Verbrennungen und andere Verletzungen mit Lavendelöl. In seinen Aufzeichnungen lobt er die vorzügliche Wirkung von Lavendelöl zur Wundheilung. Inzwischen wurden über 160 Inhaltsstoffe nachgewiesen, die nur in ihrer Gesamtheit die erstaunliche Heilkraft des Lavendels hervorzubringen scheinen.
In der heutigen Naturheilkunde spielt der Lavendel eine Rolle. Das Kraut und die Blüten enthalten vorwiegend ätherhische Öle, einige Cumarine sowie Phytosterole. Durch dieses Inhaltsstoffspektrum kann Lavendel womöglich folgende Wirkungen auf den Organsismus zeigen:
• einschlaffördernd
• beruhigend
• antibakteriell
• antifungizid
• leicht galletreibend
Diese möglichen Wirkungen begründen den Einsatz des Lavendels bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden:
• nervöse Unruhezustände
• Depressionen
• Schlaflosigkeit
• Aufgeregtheit
• Gallengangsstörungen
• leichte Verdauungsbeschwerden
Lavendel wir vielfach bei der Bevölkerung bei Nervosität und Stress, leichten Depressionen, Schlafbeschwerden sowie als leichtes Beruhigungsmittel angewendet. Die einschlaffördernde, sedative und muskelentspannende Wirkung des Lavendels wurde in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt. Verantwortlich für die beruhigende, sedative Wirkungen sind bestimmte ätherische Öle im Lavendel, v.a.der Stoff Linalool, der direkt auf das zentrale Nervensystem einwirken kann.
Wir bieten getrockneter Lavendel an.
Er wird traditionell zur Beduftung des Raumes, Kleiderschränke, Potpourris etc. verwendet.
Quelle: https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Lavendel.html (Stand 24.07.2023)
Neben der beruhigenden Wirkung, haben einige der Inhaltsstoffe des Lavendels eine antibakterielle Wirkung. In zahlreichen Untersuchungen konnten Bestände von Shigella, Staphylococcus aureus und Escherichia coli minimiert werden [1]. Für die antibakteriellen und antifungiziden Eigenschaften sind vor allem die ätherischen Öle verantwortlich. Je nach Sorte und Anbaugebiet können mehr als 40 ätherische Öle vorkommen. Die galletreibenden Eigenschaften werden vor allem durch die enthaltenden Gerbstoffe bewirkt.
Einige Inhaltsstoffe des Lavendels könnten auch bei der Behandlung des so genannten Hodgin Lymphoms helfen. Unter Laborbedingungen konnten Lymphomzellen in ihrem Wachstum (Proliferation) gehemmt werden. [2]
Ein weiterer medizinischer Forschungsansatz ist die Anwendung von Lavendelextrakten bei der Alzheimer-Erkrankung. Beispielsweise könnten Lerndefizite bei Alzheimer-Patienten vermindert werden [3]. Außerdem kann das Enzym Acetylcholinesterase, das bei der Entstehung und Fortschreiten der Krankheit eine Rolle spielt, nachhaltig gehemmt werden [4]. Neuere Studien zeigen zudem Hinweise, dass Extrakte aus Lavendel und Melisse kognitive Einschränkungen, die durch das Älterwerden meist auftreten, reduziert werden könnten [5].
Weiterführende Literatur:
1. Jianu, C. (2013):Chemical Composition and Antimicrobial Activity of Essential Oils of Lavender (Lavendula angustifolia) and Lavendin (Lavendula x intermedia) Grown in Western Romania. In: International Journal of Agriculture and Biology, Vol. 15, S. 772-776. (Stand 24.07.2023)
2. Dalilan, S. et al. (2013): Aqueos Extracts of Lavender Angustifolia Inhibits Lymphocytes Proliferation of Hodgkins Lymphoma Patients. In: Iranian Journal of Cancer Prevention, Vol. 4, S. 201-208. (Stand 24.07.2023)
3. Kashani, M. S. et al. (2011): Aqueos Extract of Lavender (Lavendula Angustifolia) Improves the Spatial Performance of a Rat Model of Alzheimers Disease. In: Neuroscience Bulletin, Vol. 27, S. 99-106. (Stand 24.07.2023)
4. Ferreira, A. et al. (2006): The in vitro screening for acetylcholinesterase inhibition and antioxidant activity of medicinal plants from Portugal. In: Iranian Journal of Ethnopharmacology, Vol. 108, S. 31-37. (Stand 24.07.2023)
5. Watson, K. et al. (2019): A randomised controlled trial of Lavender (Lavandula Angustifolia) and Lemon Balm (Melissa Officinalis) essential oils for the treatment of agitated behaviour in older people with and without dementia. In: Complementary Therapies in Medicine, Vol. 41, S. 366-373, https://doi.org/10.1016/j.ctim.2018.12.016 (Stand 24.07.2023)